Alle Episoden

LERNLUST #40 // Personal Learning Environments (PLEs) und weshalb sie im Corporate Learning so wichtig sind.

LERNLUST #40 // Personal Learning Environments (PLEs) und weshalb sie im Corporate Learning so wichtig sind.

75m 56s

Unser gesamtes Leben lang lernen wir - und jeder von uns baut sich dafür seine ganz individuelle Personal Learning Environment (PLE) auf. Ob digital oder analog, wichtig ist es, uns bewusst zu sein oder zu machen, wie wir bezüglich unserer Lernthemen Input sammeln, diesen verarbeiten und mit eigenen Erkenntnissen anreichern und wie wir diese wieder in unser Netzwerk zurückgeben. Dieser Prozess ist hoch individualisiert und bei jedem und jeder sieht die PLE daher anders aus. Wir haben also alle unsere ganz persönlichen guten Praktiken zum Lernen. Aber wir lernen nicht nur aus privater Lernlust, sondern müssen auch im beruflichen Umfeld...

LERNLUST #39 // Workplace Learning

LERNLUST #39 // Workplace Learning

60m 55s

Corporate Learning Verantwortliche haben es scheinbar gerade nicht leicht. Spätestens seit "70-20-10" wird klassischen Lern- und Trainingsformaten, das informelle und soziale Lernen "entgegen" gestellt. Arbeitsplatznäher soll das sein und vor allem auch näher an dem was Lernende benötigen. Was trifft dieses Bild mehr als der Begriff Workplace Learning. Doch was ist das? Und geht es hier wirklich um ein Gegeneinander zwischen Workplace Learning und klassischer Lehre? Was macht man eigentlich mit Workplace Learning als Forschungsgebiet? Und was hat ein Award damit zu tun?...
Darüber spricht Susanne Dube dieses Mal mit Prof. Andreas Rausch und Dr. Alexander Brodsky von der Universität...

LERNLUST #38 // Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern - und wieso das in Ordnung sein kann.

LERNLUST #38 // Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern - und wieso das in Ordnung sein kann.

60m 45s

Lernwiderstände kennen wir alle: Aus unseren eigenen Lern-Biographien und wir, die wir als Learning Professionals unterwegs sind, auch aus unserem beruflichen Umfeld.
Auch bei diesem Thema sind wir oft viel zu schnell mit Methoden und Lösungsideen zur Stelle. Natürlich ist es wichtig, auch dafür ein gutes Repertoire an Interventionen zur Verfügung zu haben, aber in dieser Episode wollen wir uns dem Thema eher von der Basis nähern:
- Was ist Lernwiderstand eigentlich?
- Welche – gegebenenfalls auch guten - Gründe gibt es für Lernwiderstände?
- Wie bewerten wir Lernwiderstände?
- Und wie gehen wir mit Widerstand um?

Claudia Schütze redet...

LERNLUST #37 // User Creation & User Curation

LERNLUST #37 // User Creation & User Curation

61m 12s

Ist Content Curation eigentlich auch schon eine Form des User Generated Content? Und generiert der Austausch in sozialen Netzwerken des Unternehmens auch direkt Lerncontents. Irgendwie hängen all dieser Begriffe miteinander zusammen. Am Ende ist es einfach nur logisch, dass das praktisch schnellste und irgendwie auch beste Lernen direkt von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden gemacht wird. Und das war schon früher so. Was das bedeutet und warum an dieser Aussage wirklich etwas dran ist, bespricht Susanne Dube mit Stefan Hilbrandt, Johannes Starke im LERNLUST Podcast.

LERNLUST #36 // Resilienz ist erLERNbar.

LERNLUST #36 // Resilienz ist erLERNbar.

48m 28s

Das Thema 'Resilienz' scheint im Moment in aller Munde.
Einbildung oder Realität?
Es wurde jedenfalls zum Wirtschaftswort der Jahres 2022 gewählt, weil es im letzten Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kam und dort überproportional oft eingesetzt wurde.
Doch was genau ist Resilienz eigentlich? Warum ist sie so wichtig? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Und wie kann man Resilienz erlernen?
Im Gespräch mit der tts Product Managerin und frisch gebackenen Resilienz Trainerin Kristina Kreibich ist das dieses Mal unser Thema und gemeinsam sprechdenken wir dazu, was Resilienz und Lernen miteinander zu tun haben könnten.

LERNLUST #35 // Vom Lernen und Vergessen

LERNLUST #35 // Vom Lernen und Vergessen

38m 54s

Mal wieder haben wir eine Kollegin der tts für eine Podcast-Folge gewinnen können: Katharina Vögl-Duschek. Und ihr Thema ist ein spannendes. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Lernen und Vergessen. Mit Ihrem Lerntransferfördermodell möchte sie sich dem Vergessen entgegenstellen. Die Untersuchungen, die sie zum Einsatz von Memory-Boostern durchgeführt hat, könnten als Blaupause für viele erfolgreiche Lernmaßnahmen dienen. Worum es im Model geht und wie die Untersuchungen genau aussahen, dazu spricht Katharina mit unserem Podcast Host Susanne Dube auf dem Lernlust-Sofa.

LERNLUST #34 // Lernen ist gesund

LERNLUST #34 // Lernen ist gesund

45m 42s

Viel zu oft in den letzten Jahren habe ich gehört, das Menschen Lernen als Belastung empfinden. So etwas zu hören fühlt sich seltsam an für Menschen wie mich, die sich dem Lernen im Beruf verschrieben haben. Begriffe wie Bulimie-Lernen und Lernopfer sind mir begegnet und ich frage mich, woran liegt es, dass ich mich, mein Lernen und meinen Beruf nie so empfunden habe? Liegt es an mir, an meiner Tätigkeit bei tts und den Unternehmen davor? Wie geht es anderen Lernenden und was brauchen wir Menschen, damit Lernen nicht Belastung sondern Unterstützung ist. Mein Glück als Gesprächspartner Prof. Matthias Schmidt...

LERNLUST #33 // Learner Journeys - in vier Phasen zum Erfolg.

LERNLUST #33 // Learner Journeys - in vier Phasen zum Erfolg.

67m 27s

Learner Journeys sind gerade in aller Munde – und das ist gut so, denn das Lernen in Organisationen muss heute mehr sein als die Teilnahme an singulären Lernangeboten. Es geht vielmehr darum, Lernende arbeitslebenslang in ihren Lernthemen zu begleiten: Dies bedeutet beispielsweise in einem Software-Implementierungs-Projekt, allen Lernenden und Anwender:innen über die gesamte Dauer der Softwarenutzung – von ihrer Einführung bis zu ihrem Nutzungsende – passende Lern- und weiterführende Unterstützungsangebote zu machen. Dabei ist es egal, ob es um kleinere Lernthemen geht oder das Ganze im Kontext eines ganzheitlichen User Adoption Ansatzes stattfindet.
Wir bei tts sehen für eine erfolgreiche Learner...

LERNLUST #32 // LERNLUST Sofa meets KOMMPSY Couch

LERNLUST #32 // LERNLUST Sofa meets KOMMPSY Couch

41m 48s

In den letzten Jahren (oje, so lange schon), habe ich, Susanne, mich gefragt, was es wohl für einen Unterschied bei den Lernenden gibt, zwischen jenen, die älter sind als ich, den Kolleg:Innen in meinem Alter und den Lernenden die aus Schule und Studium in die Arbeitswelt kommen. Werden die Erwartungen an Lernen unterschiedlich sein?
Im letzten November dann gab es ein rundes Ereignis. Mein Studiengang wurde 25 Jahre alt. Vielleicht nicht viel, doch für uns Kommunikationspsychologen (FH) etwas ganz besonderes, den unser Studiengang ist ein kleiner Kämpfer. Doch darum soll es hier gar nicht gehen. Vielmehr hat mich mein Alumnitreffen...

LERNLUST #31 // Eine Zukunft ist nicht genug: Vom Lernen in und über Zukünfte.

LERNLUST #31 // Eine Zukunft ist nicht genug: Vom Lernen in und über Zukünfte.

74m 25s

Wie wollen Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitskontexten zukünftig lernen?
Wie wollen wir selbst in Zukunft lernen?
Was wünschen sich Lernende?
Und wie müssen Lernangebote in Zukunft gestaltet sein, damit sie den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelten gerecht werden und flexibel, schnell und agil auf individuelle – sich gegebenenfalls auch schnell ändernde - Lernbedarfe eingehen können.
Das sind nur einige der Fragen, die uns als Beratende und Lernbegleitende in unseren Kundenkontexten beschäftigen. Bei diesen Blicken in eine wünschenswerte Zukunft helfen Methoden. Eine, die ich, Claudia, bis Ende letzten Jahres zugegebenermaßen noch nicht kannte, sind Zukünftelabore. Wieder mal war es unser...