Alle Episoden

LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change.

LERNLUST #49 // Die Einführung von SAP S/4HANA ist nie nur ein IT-Projekt: Fünf Erkenntnisse aus Learning und Change.

68m 48s

SAP S/4HANA Projekte sind mehr als nur reine IT Implementierungen oder Migrationsprojekte. Und wie in allen Transformationsprojekten sind es letztlich die Menschen, die Mitarbeitenden, die über den Erfolg der Projektes entscheiden. Wenn es zusätzlich zu neuen Software-Features, neuen Oberflächen und neuen Funktionaltäten auch sehr wahrscheinlich neue Prozesse und Arbeitsabläufe und Prozessanpassungen gibt, sind gute und passgenaue Lernangebote und begleitende Change Management Maßnahmen essentiell für die Mitarbeitenden und künftigen Anwender:innen.
Katharina Vögl-Duschek und Janpeter Duske sind Learning Architects der tts. Sie kennen die Herausforderungen solcher Projekte und teilen in dieser LERNLUST Episode fünf wichtige Learnings aus dem Bereich Qualifizierung und Change.

LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO

LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO

46m 34s

Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern...

LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage?

LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage?

49m 15s

Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast.

LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können.

LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können.

76m 0s

Was passiert, wenn Hackathons auf Corporate Learning treffen?

Vermutlich wird es am Ende eher keinen neuen Programmcode geben und wahrscheinlich auch keine neuen Apps.
Aber Menschen mit verschiedenen fachlichen Orientierungen und unterschiedlichem täglichem Arbeitsfokus werden in einem entsprechenden Rahmen ganz sicher gemeinsam kreative Ideen entwickeln. In jedem Falle werden sie voneinander und miteinander lernen und so können Hackathons eben auch Lernräume aufmachen.
In 2023 war KI ein Thema, das für etliche Kolleg:innen noch ziemlich neu war, also haben wir genau dazu einen Hackathon im tts Learningbereich veranstaltet.
Da das Ganze auf einem Bereichsmeeting stattfand, war die Teilnahme weder freiwillig noch...

LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei

LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei

89m 30s

Die Welt ist im Wandel, gesellschaftlich, technisch und ganz sicher auch im Lernen. Doch wie sieht es denn nun aus, dass Lernen der Zukunft? Passen heute Sichtweisen noch dazu? Oder braucht es einen anderen Blickwinkel? Professor Anja Schmitz zeigt unserer Lernlust-Profi Susanne Dube die andere Sichtweise auf das Lernen in Unternehmen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Transformationen, vor denen Unternehmen stehen, wird in dieser Folge des LERNLUST-Podcast der Blick auf das Unternehmen als Learning Ecosystem geschärft. Mit spannenden Erkenntnissen insbesondere auch zur künftigen Rolle von L&D im Lernen. Viel Spaß beim reinhören.

LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten kann.

LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten kann.

67m 35s

(Learning) Content Curation ist ein Thema, das viele Menschen im Corporate Learning gerade umtreibt:
Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen.
Wie das geht? Indem bereits Existierendes von intern und extern gesammelt, mit einem Zusatznutzen wie bspw. Empfehlungen, Zusammenfassungen und Rahmungen versehen und wieder geteilt wird.
Doch was ist Kuration genau und was macht gute Learning Content Curation aus?
Wie startet man?
Welches Potential steckt darin und welche Fallstricke gibt es?
Über all das spricht LERNLUST Host Claudia Schütze in...

LERNLUST #24.10 // Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung ... (tts Corporate Learning Manifest #10)

LERNLUST #24.10 // Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung ... (tts Corporate Learning Manifest #10)

10m 51s

"Lernen befähigt Mitarbeitende zur Mitgestaltung Ihrer Organisation." (Prämisse Nr. 10 des tts Corporate Learning Manifests)

Wir als tts Learning Architects haben über die Jahre viele Erfahrungen im Bereich des Corporate Learning sammeln können und wir haben das, was besonders gut funktioniert hat, permanent mit unseren Kolleg:innen und Kund:innen und den Lernenden weiterentwickelt und haben so Prämissen für gutes Lernen, für unsere Lernangebote und unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Kundinnen entwickelt. In einer 12-teiligen Miniserie stellen Johannes Starke und Claudia Schütze Euch fast täglich je eine Prämisse kurz und knackig vor.

LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST Medaille

LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST Medaille

49m 39s

Dienstag, 12. Dezember 2023
10:42

Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht?

LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch

LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch

59m 6s

Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich.
Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über...

LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings.

LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings.

41m 39s

E-Learnings sind als asynchrone Elemente aus guten Blended Learning Lernangeboten heute nicht mehr wegzudenken. E-Learnings sind immer moderner geworden – und trotzdem ist neben einer generellen Steigerung der Attraktivität des Lernformats noch eine andere wichtige Aufgabe zu bewältigen: Nämlich die Zugänglichkeit für Lernende, die bisher oft noch von der Teilhabe an solchen Lernangeboten ausgeschlossen waren. Insbesondere der öffentliche Sektor treibt die Barrierefreiheit von E-Learnings voran. Das entsprechende Regelwerk ist umfassend und die Umsetzung erfordert in besonderem Maße qualifizierte Autor:innen und Berater:innen. Maleen Neuenhofer ist erfahrene E-Learning Autorin bei der tts und hat ihren besonderen Fokus auf der praktischen Umsetzung der...