LERNLUST #56 // LERNLUST 2024 – kann mehr als je zuvor!
Shownotes
Trotz guten Vorgespräch(en) und recht detailliert skizziertem roten Faden bleiben wir und unsere Gäst:innen im Recording manchmal mitten im Satz hängen und wissen dann nicht mehr, wie's weiter geht. Das kreiert zwar reichlich Spaß, aber letztlich geht es doch wieder um gute Expertise in der Nutzung unser Podcasting-Tools. Das war einer der Punkte, die wir uns für das Jahr 2024 auf unserer Agenda hatten – zusammen mit dem Wunsch, effizienter produzieren zu können.
Aber es gehörten auch Themen dazu, die augenscheinlich erstmal weniger mit Podcasts und Audiolernmaterial zu tun haben.
Wenn Ihr also wissen wollt, was uns in diesem Jahr - nicht nur inhaltlich - umgetrieben hat, welche Rolle dabei schöne Grafiken, Textdokumente, KI, kleine Videoschnipsel und neue Anwendungsszenarien spiel(t)en, dann hört rein in die letzte Episode dieses Jahres, in der Susanne und Claudia gemeinsam auf ihr LERNLUST Jahr schauen.
Die Gäste dieser Folge:
Claudia Schütze: https://www.linkedin.com/in/claudiaschuetze
Susanne Dube: https://www.linkedin.com/in/susanne-dube
Links zum Thema:
Ein neues Produktionstool: https://auphonic.com/
Weitere Podcastfolgen:
LERNLUST #41 // Kein Bonus, sondern Notwendigkeit: Barrierefreiheit in E-Learnings
LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten… und die Rolle von Learning Eco Systems dabei
Lernlust #45 // Lernen zukünftig gestalten… inkl. Sketchnote
LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO
LERNLUST #52 // SAP S/4HANA Projekte: One size does not fit all – not the same procedure as before.
LERNLUST #53 // Wenn die KI wüsste, was der Fachexperte weiß … Der tts knowledge safe
Weitere Episoden gibt es hier: https://lernlust-podcast.podigee.io/episodes
Transkript anzeigen
00:00:02: Claudia: Lernlust, der Podcast für alles rund ums Thema Corporate Learning.
00:00:07: Claudia: Wir sind Susanne Dube und Claudia Schütze und wir sind Learning Consultants bei der TTS.
00:00:13: Claudia: Schön, dass du heute dabei bist.
00:00:18: O-Töne: Genau, was wollte ich jetzt eigentlich sagen? Jetzt habe ich meinen Faden verloren.
00:00:23: O-Töne: Jetzt habe ich den Faden verloren.
00:00:27: O-Töne: Das musst du dann rausschneiden, Claudia.
00:00:34: O-Töne: Schön, dass du mich erst mal auslachst, was ich gesagt habe.
00:00:42: O-Töne: Was will ich jetzt sagen? Jetzt habe ich den Faden verloren.
00:00:50: Claudia: Meistens podcasten wir mit Vorgesprächen und einem recht detailliert skizzierten roten Faden.
00:00:56: Claudia: Und trotzdem, das alles schützt weder uns noch unsere Gäste davor,
00:01:01: Claudia: mitten im Satz hängen zu bleiben und im Moment einfach nicht mehr zu wissen,
00:01:05: Claudia: wie es eigentlich weitergeht.
00:01:07: Claudia: Das kreiert zwar, wie ihr hören konntet, reichlich viel Spaß und mit Gelassenheit
00:01:12: Claudia: und Humor kommen wir da immer gut durch.
00:01:14: Claudia: Aber letztlich geht es doch wieder um gute Expertise in der Nutzung unserer Podcasting-Tools.
00:01:21: Claudia: Das war also einer der Punkte, die wir für das Jahr 2024 auf unserer Agenda
00:01:28: Claudia: hatten, zusammen mit dem Wunsch, effizienter produzieren zu können.
00:01:34: Claudia: Darüber hinaus hatten wir aber auch solche Themen auf der Liste,
00:01:39: Claudia: die augenscheinlich erstmal weniger mit Podcasting und Audio-Lernmaterial zu tun hatten.
00:01:44: Claudia: Wenn ihr also wissen wollt, was uns in diesem Jahr nicht nur inhaltlich umgetrieben
00:01:50: Claudia: hat, Welche Rolle dabei schöne Grafiken, Textdokumente, KI, kleine Videoschnipsel
00:01:56: Claudia: und neue Anwendungsszenarien spielen, dann
00:01:59: Claudia: hört rein in die letzte Episode dieses Jahres, in der Susanne und Claudia
00:02:05: Claudia: gemeinsam auf ihr LERNLUST Jahr 2024 schauen.
00:02:16: Claudia: Hallo und herzlich willkommen zu unserer letzten Episode in 2024,
00:02:23: Claudia: wann immer ihr sie später hören werdet.
00:02:25: Claudia: Für uns ist es das Ende eines recht arbeitsreichen Podcast-Jahres und uns heißt Susanne und Claudia.
00:02:35: Claudia: Susanne, schön, dass wir die letzte Episode gemeinsam machen.
00:02:40: Claudia: Es ist auch die einzige, die wir dieses Jahr gemeinsam gemacht haben.
00:02:43: Susanne: Wir waren bei mehreren zusammen, aber es gab keine, wo nur wir zwei waren.
00:02:47: Susanne: Also das ist dann schon die eine, wo wir intim sind, nur wir zwei.
00:02:52: Claudia: Sehr schön. Also ihr da draußen, was denkt ihr euch, worüber wollen wir reden,
00:02:57: Claudia: wenn Susanne und Claudia miteinander sprechen?
00:03:02: Claudia: Es wird wohl irgendwie ums Podcasten gehen und dazu möchten wir euch herzlich
00:03:08: Claudia: einladen, ein bisschen unseren Gedanken zu diesem für uns so wichtigen Thema
00:03:13: Claudia: nochmal am Ende dieses Jahres zu lauschen.
00:03:16: Claudia: Susanne, magst du mal eine kleine Intro, einen kleinen Einstieg ins Thema?
00:03:23: Susanne: Eine kleine Intro. Ja, wir haben ja im Intro wieder so Schnipsel gehabt.
00:03:28: Susanne: Von daher glaube ich, dass das ganz, ganz gut passt. Denn erinnert euch ganz
00:03:32: Susanne: dunkel, wir haben auch im letzten Jahr mit Schnipseln irgendwas gehabt und haben
00:03:36: Susanne: über den Podcast gesprochen. Und wir haben uns im letzten Jahr ein paar Sachen vorgenommen.
00:03:40: Susanne: Und Claudia, was ich da so spannend fand, ist, dass jetzt gerade im Rückblick,
00:03:44: Susanne: auch im Vorgespräch zu unserem letzten Gespräch in diesem Jahr,
00:03:47: Susanne: wir festgestellt haben, wow, wir haben ja tatsächlich einige Sachen geschafft.
00:03:51: Susanne: Also ich lege einfach mit einem Thema mal los, was uns da ganz, ganz wichtig war.
00:03:55: Susanne: Wir hatten uns vorgenommen, Barrieren abzuschaffen und wir haben ja festgestellt,
00:03:59: Susanne: dass wir mit dem Podcast nicht wirklich barrierefrei sind, was ja bei einem
00:04:02: Susanne: Medium, was allein aufs Auditive geht, ja auch ziemlich schwer sein dürfte,
00:04:08: Susanne: das barrierefrei zu gestalten und trotzdem haben wir es irgendwie hingekriegt, ne?
00:04:13: Susanne: Zumindest haben wir es versucht.
00:04:14: Claudia: Ja, das stimmt. Vielleicht nehmen wir mal das Wort barrierearm,
00:04:19: Claudia: weil du erinnerst dich bestimmt, dass einer der Trigger, warum uns dieses Thema
00:04:25: Claudia: Barrierefreiheit, Barrierearmut so wichtig war, eben auch für diesen Podcast,
00:04:30: Claudia: das war, weil wir tatsächlich, glaube ich, im Jahr davor eine Episode zum Thema
00:04:34: Claudia: Barrierefreiheit gemacht haben.
00:04:36: Claudia: E-Learnings, darum ging es, damals ging es um E-Learnings, aber es gibt ja mal
00:04:40: Claudia: nette Abfallprodukte und für uns hat es das Bewusstsein geschärft und plötzlich
00:04:44: Claudia: kam eben unser Podcast in unseren Fokus.
00:04:47: Susanne: Genau.
00:04:48: Claudia: Und ja, Susanne, du sagst, wir haben viel geschafft in diesem Jahr zu diesen
00:04:53: Claudia: Themen, beispielsweise Barrierearmut. Was haben wir denn geschafft?
00:04:57: Susanne: Ja, was haben wir gemacht? Also ich weiß nicht, ob es alle schon gemerkt haben,
00:05:00: Susanne: weil manch einer hört uns über Amazon oder Spotify, da sieht man es zugegebenermaßen nicht.
00:05:05: Susanne: Aber wenn man direkt auf Podigee schaut, dann sieht man, dass wir mittlerweile Transkripte haben.
00:05:10: Susanne: Das heißt, ihr könnt uns mitlesen, wenn wir doch zu sehr nuscheln.
00:05:14: Susanne: Und ich muss ja zugeben, manchmal ist die Soundqualität dadurch,
00:05:17: Susanne: dass wir halt einen Podcast machen, der virtuell ist, wo jeder so seine eigene
00:05:20: Susanne: Mikrotechnik zu Hause hat, ist manchmal nicht ganz optimal. Das wird auch so
00:05:25: Susanne: bleiben, weil wir die Experten da abholen, wo sie sind.
00:05:28: Susanne: Aber man kann es mittlerweile mitlesen. Das fand ich ziemlich cool.
00:05:32: Susanne: Und ich weiß, du, Claudia, hast ja eine noch viel smartere Variante entwickelt,
00:05:36: Susanne: wo ich hoffe, dass wir im nächsten Jahr da noch mehr Varianten noch ...
00:05:40: Claudia: .... entwickelt. Ja, wir haben in der Tat was gemacht,
00:05:46: Claudia: worauf ich ein bisschen stolz bin, wenn ich ehrlich sein soll,
00:05:48: Claudia: obwohl ich überhaupt gar keine Aktie da dran habe.
00:05:52: Claudia: Also auf die Spur bringen, ja, aber die Umsetzung, daran habe ich keine Aktie. Und worum geht es?
00:05:58: Claudia: Wir haben uns damals gedacht, Barrierefreiheit, okay, wie kann das funktionieren
00:06:02: Claudia: im Podcast? Ja, in dem man mitlesen kann.
00:06:05: Claudia: Vielleicht gibt es aber auch noch was anderes, was vielleicht lesen ist,
00:06:09: Claudia: aber vielleicht auch anschauen.
00:06:10: Claudia: Und weil wir mal einen internen Lernzirkel hatten, in dem ich mich mit Sketchnoting beschäftigt habe.
00:06:18: Susanne: Ich auch.
00:06:19: Claudia: Ich weiß, wir waren im selben Zirkel, Susanne. Und ich aber meine gewonnenen
00:06:27: Claudia: Fähigkeiten zu dem Thema durchaus realistisch einschätze.
00:06:33: Claudia: Ich versuche es mal so zu formulieren ... haben wir natürlich uns erinnert,
00:06:37: Claudia: dass wir die echten Profis bei uns haben.
00:06:39: Claudia: Natürlich haben wir Menschen, die wirklich, wirklich, wirklich Experten zum
00:06:44: Claudia: Thema Grafik und Zeichnen und Illustrieren sind, die oft genug in tollen WBTs
00:06:50: Claudia: ihre Fähigkeit zur Anwendung bringen.
00:06:52: Claudia: Aber diesmal haben wir gedacht, okay, wir wollen eine Sketchnote.
00:06:55: Claudia: Und haben unsere Kollegin Marina gewinnen können, für einen Podcast,
00:07:01: Claudia: der tatsächlich schon etwas zurücklag - aber ich glaube, das war jetzt kein K.O. Kriterium dafür - nämlich
00:07:07: Claudia: den, den wir mit dem Stefan Bergheim gemacht haben zum Thema Zukünfte ...
00:07:12: Claudia: Und haben Marina gewinnen können, dass sie eine Sketchnote zu dieser Episode
00:07:17: Claudia: gemalt hat. Also ein One-Pager,
00:07:20: Claudia: der begleitend zum Hören, glaube ich, sehr gut funktioniert,
00:07:26: Claudia: der aber auch eine mega gute Intro ist, um überhaupt erstmal zu sehen,
00:07:31: Claudia: ah, okay, worum geht es denn da bei diesem Thema Zukünfte?
00:07:35: Claudia: Und ich war echt verliebt in dieses Endergebnis und in dieses Tool als solches, also beides.
00:07:44: Claudia: Und ich war so verliebt darin, dass ich ganz ehrlich bin, ich hätte das gerne
00:07:50: Claudia: zu jeder thematisch etwas herausragenderen Episode geliefert für unsere Zuhörenden da draußen.
00:07:58: Claudia: Aber auch wir haben unsere Limitierung und insofern wird es demnächst noch eine
00:08:02: Claudia: Sketchnote geben, auch für eine zurückliegende Episode und Marina wird nochmal
00:08:07: Claudia: all ihre Kreativität in diese Sketchnote werfen.
00:08:09: Claudia: Und dann schauen wir mal, wie die bei euch ankommen. Also ihr dürft uns auch
00:08:13: Claudia: gerne mal sagen, wie ihr mit diesen Sketchnotes dann gearbeitet haben werdet.
00:08:18: Claudia: Eine habt ihr schon und eine weitere wird es zeitnah geben.
00:08:22: Claudia: Und ja, und dann schauen wir mal, was wir nächstes Jahr damit machen können.
00:08:26: Claudia: Ich bleibe dabei, dass ich wirklich finde, dass das ein echt tolles Tool ist.
00:08:30: Susanne: Ich finde das auch wirklich ganz toll und ich glaube halt, dass beides auch
00:08:33: Susanne: parallel eine Berechtigung hat. Also Transkripte, wenn man genau mitlesen will,
00:08:37: Susanne: weil man halt irgendwas nicht gut verstehen kann oder so, dann weiß man,
00:08:40: Susanne: was wir wirklich sagen wollten.
00:08:42: Susanne: Oder eben diese Sketchnotes, sei es zum Zusammenfassen, zum sich inspirieren
00:08:45: Susanne: lassen, zum nochmal Gedanken sortiert finden.
00:08:48: Claudia: Überblick kriegen zum Beispiel auch. Und du weißt ja, unser Dauerthema ist ja
00:08:53: Claudia: dieses Thema Lerntypen.
00:08:55: Claudia: Und da gab es ja zum Beispiel ... eine Lernpräferenz, ich sage es mal so.
00:09:02: Susanne: Ja, Lerntypen gibt es nicht mehr.
00:09:04: Claudia: Ich lasse mich jedes Mal und ich lasse mich ja auch von mir aus überzeugen.
00:09:08: Claudia: Aber ich bin der Meinung, es gibt schon Präferenzen für die Wahrnehmung und
00:09:11: Claudia: für das Aufnehmen von neuen Dingen.
00:09:14: Claudia: Und es gab da eben immer einen Typen, der gerne am Anfang ein großes Bild hat.
00:09:19: Claudia: Bevor er in die Details einsteigt. Und ich glaube eben, dass dieses Sketchnote
00:09:22: Claudia: das wirklich liefern kann.
00:09:24: Claudia: Und deshalb sagt uns mal gern, wie ihr das fandet, ob ihr damit arbeiten konntet.
00:09:29: Susanne: Ganz genau. Also wie gesagt, ich finde es ein sehr schönes Thema.
00:09:32: Susanne: Und Claudia hat es auch gerade schön blicken lassen.
00:09:35: Susanne: Wir nehmen das auch mit ins neue Jahr. Also da kommt auf jeden Fall im Januar,
00:09:39: Susanne: zumindest ist es so geplant, auch nochmal was fürs Auge und nicht nur aufs Ohr.
00:09:44: Claudia: Sehr schön.
00:09:46: Susanne: Was ich auch total spannend fand im letzten Jahr ist so, allein die Kleinigkeit
00:09:51: Susanne: beispielsweise, dass wir uns um Transkripte kümmern mussten,
00:09:54: Susanne: hat dazu geführt, dass wir uns mit neuen Tools wieder auseinandergesetzt haben.
00:09:58: Susanne: Und wir haben jetzt dann eben für uns ein Tool entdeckt, das kann ich auch nennen, das ist Auphonic,
00:10:04: Susanne: in dem wir quasi unsere Podcasts jetzt bearbeiten und aktuell überlegen wir gerade,
00:10:09: Susanne: ob wir den Podcast labeln müssen, weil wir 'Ähms' rausschneiden lassen und weil
00:10:13: Susanne: wir den Sound drüberlaufen lassen.
00:10:15: Susanne: Und das Schönste, was dieses Tool eben kann, ist, es kann Transkripte erstellen.
00:10:20: Susanne: Das heißt, die werden da automatisch erstellt.
00:10:23: Susanne: Für mich war es sehr spannend, mit dem Tool zu arbeiten und damit zurechtzukommen.
00:10:29: Susanne: Aber Claudia, ich muss zugeben, ich hatte auch so meine Stolperfallen ein bisschen im Lernen,
00:10:34: Susanne: wie wir mit dem neuen Produktionsprozess da umgehen, was wir wann machen,
00:10:38: Susanne: wie wir das machen und ob das auch wirklich nun alles so ideal und sauber funktioniert
00:10:42: Susanne: mit der künstlichen Intelligenz Unterstützung, die wir uns da geholt haben.
00:10:46: Claudia: Ich weiß, das Thema künstliche Intelligenz ist deins, deshalb warst du auch
00:10:51: Claudia: diejenige, die das vorrangig vorrangig getrieben hat.
00:10:54: Claudia: Aber ja, wir haben eben gesehen, wenn wir diese Transkripte haben wollen,
00:10:59: Claudia: dann müssen wir uns irgendein Tool besorgen, was das kann, was uns hilft zu erstellen.
00:11:04: Claudia: Und natürlich gibt es auf dem Markt da draußen unglaublich viele.
00:11:08: Claudia: Und wir haben verschiedene angeguckt und überlegt, ob das die Tools sein könnten,
00:11:13: Claudia: die uns dabei helfen könnten.
00:11:15: Claudia: Und ganz ehrlich, wir haben uns für eins nicht entschieden, von dem ich leider
00:11:19: Claudia: nicht mal mehr den Namen weiß.
00:11:20: Claudia: Aber was ich irgendwie im Nachgang doch auch eine überlegenswerte, schöne Idee fand.
00:11:24: Claudia: Kannst du dich noch erinnern, dass es etwas gab, was das auch noch in eine andere
00:11:28: Claudia: Sprache übertragen hat?
00:11:30: Claudia: Also beispielsweise sprechen wir ja immer in Deutsch miteinander.
00:11:33: Claudia: Und es gab eins dieser Tools tatsächlich, wo ein Transkript auf Englisch rausfallen
00:11:39: Claudia: konnte, beispielsweise.
00:11:41: Claudia: Und das fand ich so als Idee ja sehr, sehr spannend. Aber wir haben uns nicht
00:11:46: Claudia: für dieses Tool entschieden, aus anderen Gründen.
00:11:50: Claudia: Trotzdem bin ich gespannt, ob dieses Auphonic, was wir jetzt ja eben nutzen und
00:11:55: Claudia: was uns geholfen hat, in diese Erstellung von Transkripten einzusteigen und
00:12:01: Claudia: auch sonst geholfen hat,
00:12:03: Claudia: im Produktionsprozess an bestimmten Stellen und für bestimmte Aufgaben zu verschlanken ... ich formuliere
00:12:09: Claudia: das bewusst so. Wer weiß, was vielleicht da auch in naher Zukunft
00:12:15: Claudia: noch kommt und vielleicht ist dieses fremdsprachige Transkript auch was,
00:12:19: Claudia: was sich vielleicht ein Tool wie Auphonic auf lange Sicht auf die Fahne schreibt.
00:12:23: Claudia: Ich würde es, glaube ich, cool finden, weil wir nämlich gerade unlängst tatsächlich
00:12:27: Claudia: bei uns im Unternehmen, und wir agieren ja sehr international,
00:12:30: Claudia: tatsächlich auch auf der Agenda hatten zu gucken, wie könnte man denn eigentlich
00:12:35: Claudia: Menschen, die Interesse haben könnten an unserem Podcast mit einer englischsprachigen
00:12:40: Claudia: Version beglücken, der Episoden, die wir alle schon produziert haben.
00:12:44: Claudia: Also das ist sicher auch nochmal was, was wir uns angucken werden.
00:12:47: Claudia: Aber jetzt haben wir erstmal geguckt, wie machen wir Transkripte und wie schaffen
00:12:51: Claudia: wir die Audioqualität zu verbessern.
00:12:53: Claudia: Weil Susanne, du hast es nochmal gut angebracht, unsere Audio,
00:12:56: Claudia: wie sagt man, Technikausstattung sind sehr unterschiedlich bei den Kolleg:innen
00:13:02: Claudia: und auch bei den Gästen, die wir hatten dieses Jahr.
00:13:06: Claudia: Und insofern braucht es da was, was uns hilft, schnell zu einem guten Ergebnis
00:13:10: Claudia: zu kommen. Und sagen wir mal so, du bist die KI-Frau bei uns.
00:13:14: Susanne: Bin ich das? Oh je.
00:13:16: Claudia: Ich glaube, du siehst mich selber so und ich glaube, das kann ich dir ganz neidlos so schreiben.
00:13:20: Claudia: Diesen Titel.
00:13:22: Claudia: Ja, ich habe versucht, nach Anleitung mit diesem Tool zu arbeiten.
00:13:27: Claudia: Nicht, weil es KI ist, sondern weil ich mir erhofft habe, dass bestimmte Dinge besser werden.
00:13:31: Claudia: Meine ganz große Liebe ist noch nicht entfacht dazu.
00:13:36: Claudia: Ich versuche es mal so zu formulieren. In Sketchnotes, das ist meine große Liebe.
00:13:40: Claudia: Die Transkripte von Auphonic sind noch nicht meine große Liebe.
00:13:44: Claudia: Aber gut, vielleicht kann es auch nur eine große Liebe im Leben geben. Ich weiß es nicht.
00:13:49: Susanne: Aber ich glaube tatsächlich schon, dass es uns trotzdem hilft,
00:13:53: Susanne: das, was wir quasi sparen beim Rausschneiden von 'Ähms' und 'Öhms'.
00:13:58: Susanne: Das wird interessant übrigens werden, wenn wir jetzt 'Ähms' und 'Öhms' so oft in diesem Podcast sagen.
00:14:04: Claudia: Diesmal ... was passiert. Ja, super. Danke für den Testcase.
00:14:10: Claudia: Okay, super. Also, was ich nochmal sagen wollte dazu.
00:14:14: Claudia: Warum ist es noch nicht meine ganz große Liebe? Weil ich eben einfach merke,
00:14:18: Claudia: es ist ein IT-Tool, wie ganz viele andere eben auch IT-Tools sind.
00:14:22: Claudia: Und wie immer erfordert es, dass man sich damit gut beschäftigt und die Funktionalitäten
00:14:28: Claudia: nicht nur sich aneignet, sondern sie auch weiter testet.
00:14:33: Claudia: Und eben auf dem Weg in die Verbesserung darf der Endanwender ja auch sagen,
00:14:38: Claudia: was er braucht und man kann mal testen und ausprobieren und selber für bessere
00:14:42: Claudia: Lösungen sorgen. Und da sind wir, glaube ich, dieses Jahr noch nicht so richtig
00:14:45: Claudia: weit gekommen, Susanne.
00:14:46: Susanne: Ach doch.
00:14:47: Claudia: Ja, schon. Aber es gibt ja eine Sache, wo ich so ein bisschen meinen kleinen
00:14:55: Claudia: Stress mit hatte, dass mir ja teilweise Satzpassagen weggefallen sind in diesem Transkript.
00:15:02: Claudia: Und ich das mühsam fand, das wieder zu reproduzieren, händisch zu reproduzieren,
00:15:06: Claudia: habe ich alles hingekriegt, habe ich gut hingekriegt. Und ja,
00:15:09: Claudia: die Leute, die mich kennen, wissen, dass meine Transkripte schon sehr akkurat
00:15:13: Claudia: sind, weil mir das irgendwie auch was Wichtiges ist.
00:15:16: Claudia: In der Hoffnung, dass wir auch endlich bald irgendwann so ein tolles Feature
00:15:20: Claudia: nutzen können, was ich bei Podcaster-Kolleg:innen im Moment bei Spotify schon
00:15:25: Claudia: sehe, dass nämlich tatsächlich es vorgelesen wird. Also wie soll ich das sagen?
00:15:30: Claudia: Wie sagt man das dann, Susanne? Du weißt, was ich meine.
00:15:33: Claudia: Also die Agierenden des Podcasts sprechen und ich kann markiert die Worte mitlesen,
00:15:39: Claudia: die jetzt gerade gesprochen werden.
00:15:40: Claudia: Ist ein super Feature, haben wir noch nicht, aber ich hoffe ja sehr,
00:15:44: Claudia: dass das irgendwann was ist, was wir auch nutzen werden können.
00:15:48: Claudia: Und von der Warte aus ist mir das mit diesen Transkripten auch wichtig,
00:15:51: Claudia: dass die eine gute Qualität haben.
00:15:53: Claudia: Und da müssen wir einfach noch ein bisschen Testzeit fürs kommende Jahr reservieren,
00:15:58: Claudia: um einfach da noch ein bisschen besser die Möglichkeiten rauszutesten.
00:16:02: Susanne: Aber ich glaube, weißt du, du sprichst jetzt gerade so, als wären die Transkripte,
00:16:05: Susanne: die da rauskommen, ganz furchtbar. Ich glaube, ... was wir als Grundlage kriegen.
00:16:09: Claudia: Ja, ja, ja.
00:16:10: Susanne: Es ist tatsächlich so eine tolle Möglichkeit in kurzer Zeit - also
00:16:15: Susanne: im Vergleich zu dem - ich setze mich hin und höre das ab und schreibe es
00:16:18: Susanne: auf, wirklich in kurzer Zeit gute Transkripte zu bekommen und ja,
00:16:22: Susanne: wir müssen reviewen und ja, wir müssen vielleicht ein bisschen nacharbeiten,
00:16:25: Susanne: aber im Vergleich zu dem, wir würden das händisch transkribieren,
00:16:28: Susanne: da ist es tatsächlich so ...
00:16:33: Claudia: Aber so wollte ich es auch gesagt haben.
00:16:35: Claudia: Also es geht nicht, also ich...
00:16:37: Claudia: Ich denke, es geht nicht ganz ohne Review und manuelle Nacharbeit und weil ich
00:16:42: Claudia: so kleine Momente hatte, wo ich gemerkt habe, da hat es ein bisschen mehr Nacharbeit
00:16:46: Claudia: gebraucht, warum auch immer,
00:16:48: Claudia: ist auf jeden Fall mein Thema fürs kommende Jahr, dass ich mehr die Settings
00:16:52: Claudia: noch testen möchte und ausprobieren möchte,
00:16:55: Claudia: um noch eine bessere Handhabe zu haben, mit den richtigen Knöpfen diesen Aufwand
00:17:01: Claudia: tatsächlich auch noch weiter zu minimieren.
00:17:04: Susanne: Ja, und ich glaube, das war ja bei uns schon quasi, wir machen es ja jetzt nicht
00:17:07: Susanne: erst ein Jahr, diesen Podcast, sondern schon eine Weile so.
00:17:10: Susanne: Und von daher ganz, ganz wichtig auch an euch da draußen, gebt uns gerne auch
00:17:13: Susanne: mal Feedback, wenn wir schief liegen, gebt uns gerne auch mal Feedback,
00:17:17: Susanne: wenn wir gerade liegen ... diejenigen, die uns kennen.
00:17:20: Claudia: ... womit, Susanne?
00:17:22: Susanne: Mit den Sounds und mit dem Schneiden und mit aller Umsetzung,
00:17:26: Susanne: die wir hier im Podcast haben.
00:17:27: Susanne: Und gerne auch mit den Inhalten. Ich weiß, es gibt Kollegen,
00:17:29: Susanne: die sprechen uns tatsächlich darauf an. Es gibt auch Kunden,
00:17:32: Susanne: die sprechen mich darauf an.
00:17:33: Susanne: Von daher gerne, gerne weiter so. Denn wir wollen natürlich etwas machen,
00:17:37: Susanne: was da wirklich für alle Nutzen hat.
00:17:40: Claudia: Ja, was relevant ist.
00:17:42: Susanne: Und mal diese Ansprüche.
00:17:44: Claudia: Ja, absolut.
00:17:45: Claudia: Aber vielleicht zeichnet uns das ja auch ein bisschen aus, Susanne.
00:17:50: Claudia: Bevor wir mal auf die Themen gucken und ein bisschen auf Relevanz gucken und
00:17:54: Claudia: auf unsere Ansprüche gucken, es gab noch ein drittes Thema, was wir uns dieses
00:17:58: Claudia: Jahr auf die Fahnen geschrieben hatten.
00:17:59: Susanne: Ja, genau. Und tatsächlich, vielleicht haben wir das so ein bisschen auch deutlich
00:18:03: Susanne: machen können. Wir machen ja eine ganze Menge mit dem Podcast.
00:18:05: Susanne: Aber auch wir sind Menschen, die auch noch andere Aufgaben haben,
00:18:10: Susanne: viel zu tun haben und dann manchmal auch Erholung brauchen.
00:18:12: Susanne: Und im Sommer haben wir uns die dann gegönnt.
00:18:16: Susanne: Wie, Du brauchst eine Auszeit?
00:18:16: Susanne: Aber auch noch eine Familie zu Hause, also manchmal brauche ich einfach eine Hauszeit
00:18:20: Susanne: und die habe ich mir dieses Jahr gegönnt und damit Claudia nicht alles alleine
00:18:25: Susanne: machen muss und weil es halt tatsächlich dann auch im Sommer eine Zeit gibt, wo, glaube ich,
00:18:29: Susanne: alle eher so im Urlaubsmodus sind, haben wir dieses Jahr mal das Clippen ausprobiert
00:18:34: Susanne: oder Clipping oder Clipse bauen oder wie auch immer wir das nennen wollen.
00:18:38: Claudia: Ja.
00:18:39: Susanne: Und Claudia, da kannst du viel mehr sagen als ich.
00:18:42: Claudia: Ja, das habe ich dir von Herzen gegönnt, dass du Podcast-Pause hattest.
00:18:47: Claudia: Aber wir haben gesagt, es soll keine Podcast-Pause in dem Sinne geben.
00:18:50: Claudia: Und wir haben überlegt, welches Tool wir nutzen können, um trotzdem irgendwie
00:18:56: Claudia: mit LERNLUSTpräsent zu bleiben.
00:18:58: Claudia: Und vom Marketing - von unserem sehr geschätzten Kollegen Michael Seitz - kam die
00:19:03: Claudia: Idee, schon früher mal, der Podcast-Clips.
00:19:07: Claudia: Also kleine Stellen aus unseren Episoden raus zu extrahieren und die für gezielte
00:19:15: Claudia: Kommunikation einfach nochmal zu verwenden.
00:19:17: Claudia: So, und das lag lange auf unserem Schreibtisch, aber insofern,
00:19:20: Claudia: manchmal braucht es eben einen äußeren Anlass und das war dein Urlaub - 'die
00:19:24: Claudia: erstmal gedachte, Claudia kann nicht alles alleine machen' Phase ...
00:19:29: Claudia: Und dann haben wir gedacht, okay, dann probieren wir sie jetzt aus,
00:19:33: Claudia: diese Clips. Und wir haben eben mit Unterstützung von Michael tatsächlich reichlich Clips produziert.
00:19:38: Claudia: Nicht alle fanden wir gut geeignet zu benutzen, andere fanden wir besser geeignet.
00:19:44: Claudia: Und ich glaube, wir haben tatsächlich neun Clips benutzt, vielleicht waren es
00:19:50: Claudia: auch zehn, ich muss jetzt lügen, ich glaube aber es waren neun,
00:19:52: Claudia: um ein bisschen an die Themen des Podcastes aus diesem Jahr zu erinnern.
00:19:57: Claudia: Also das war unser Fokus.
00:19:59: Susanne: Genau, es hat so auf LinkedIn aufgepoppt und im Urlaub fand ich das recht charmant,
00:20:04: Susanne: dass ich dann tatsächlich darüber nochmal an die Themen erinnert wurde.
00:20:08: Susanne: Manch einer will das vielleicht nicht im Urlaub unbedingt, aber ich habe manchmal
00:20:11: Susanne: meine Pausen vorm Urlaub im Urlaub und dann habe ich da reingehört und dachte,
00:20:15: Susanne: ja klar, das Thema finde ich total spannend.
00:20:17: Susanne: Und das Schöne ist, wenn der Kopf so frei ist und man nicht im Arbeitswust drin
00:20:21: Susanne: ist, dass man dann nochmal so drüber nachdenken kann, sich erinnern kann, was für Themen da sind.
00:20:26: Susanne: Und ich könnte mir vorstellen, wenn jemand nicht gerade im Urlaub ist,
00:20:29: Susanne: sondern gerade arbeitet, da nochmal den Ansatz zu bekommen, da reinzuhören oder
00:20:33: Susanne: sich mit dem Thema nochmal zu beschäftigen. Damit haben wir etwas quasi geschaffen.
00:20:37: Susanne: Und das Schöne ist ja, und das hoffe ich, haben wir vielleicht wirklich hingekriegt,
00:20:41: Susanne: dass wir den Podcast in Erinnerung gehalten haben. Denn selbst wenn Susanne
00:20:46: Susanne: im Urlaub ist oder auch meine Claudia im Urlaub ist, der LERNLUST Podcast,
00:20:50: Susanne: der ist ja trotzdem verfügbar.
00:20:51: Susanne: Den kann man sich anhören, weil der steht im Internet drin, genau.
00:20:55: Susanne: Und mit dem LERNLUST Podcast haben wir ja quasi auch diese ganzen Themen,
00:20:59: Susanne: die wir dieses Jahr besprochen haben.
00:21:00: Susanne: Und ich will gar nicht durch die ganze Liste durchgehen von Themen,
00:21:03: Susanne: aber was ich sehr, sehr spannend fand, ist, wie vielfältig sie gewesen sind
00:21:07: Susanne: in diesem Jahr und dass wir tatsächlich so ein paar Themen angegangen sind, die ich...
00:21:13: Susanne: Ja, für mich auch ziemlich spannend fand. Also das war so am Anfang des Jahres
00:21:17: Susanne: der Podcast zum Thema Learning Ecosystems mit Anja Schmitz.
00:21:20: Susanne: Das war für mich in diesem Jahr nochmal ein Anstoß für mich,
00:21:25: Susanne: Lernen neu zu denken oder auch Lernen im Corporate Learning Umfeld.
00:21:30: Susanne: Was sind die Herausforderungen, die da heutzutage da sind? Und welchen Dingen
00:21:34: Susanne: müssen sich vielleicht auch Personalverantwortliche oder auch Personalentwicklungsverantwortliche
00:21:38: Susanne: in den Unternehmen gerade stellen?
00:21:40: Susanne: Und das fand ich einen guten Aufschlag auch zu sehen, da verändert sich gerade ganz, ganz viel.
00:21:47: Claudia: Und es war toll, Susanne, weil wir hatten ja, wer sich noch erinnert,
00:21:51: Claudia: am Ende des letzten Jahres uns gewünscht, dass wir dieses Jahr mit mehr externen
00:21:55: Claudia: Experten ins Gespräch kommen in unseren Episoden.
00:21:58: Claudia: Und wir wollen die Bühne nicht gänzlich frei machen für die externen Experten,
00:22:03: Claudia: weil wir glauben, dass es auch von unseren Kolleg:innen ganz viele gibt,
00:22:07: Claudia: die ganz viele tolle Dinge zu sagen haben.
00:22:09: Claudia: Aber die Anja Schmitz war, glaube ich, die Erste in diesem Jahr,
00:22:13: Claudia: die wir als externe Gästin gewinnen konnten und die mit uns hier über das Thema
00:22:18: Claudia: Lernen in Organisationen so groß weit gefasst eben gesprochen hat.
00:22:22: Susanne: Ganz genau. Nee, fand ich sehr spannend. Und dann hatte ich ja tatsächlich auch das Glück,
00:22:26: Susanne: dass ich noch eine externe Gästin quasi haben konnte, mit der ich dann gemeinsam
00:22:31: Susanne: mit Katharina Vögl-Duschek quasi über das Thema Evaluation in einem Kundenprojekt
00:22:36: Susanne: sprechen konnte. Das war Sabrina Höhling.
00:22:39: Susanne: Lieben, lieben Dank nochmal, Sabrina. Es war eine ganz tolle Session auch mit
00:22:42: Susanne: dir, war total spannend und aufschlussreich, zu sehen, wie quasi mit einem guten
00:22:47: Susanne: Blick auf Evaluation, der kontinuierlich ein Projekt begleitet,
00:22:52: Susanne: da tatsächlich tolle Lernmaßnahmen entstehen können und eine Veränderung im
00:22:56: Susanne: Unternehmen, nämlich eine Einführung in dem Fall von Microsoft 365 wirklich
00:23:00: Susanne: erfolgreich umgesetzt werden kann.
00:23:02: Susanne: Das war ein sehr, sehr, sehr, sehr spannender Projekt.
00:23:06: Susanne: Podcast für mich. Aber nicht nur ich habe spannende Podcasts gehabt.
00:23:08: Susanne: Claudia, du hast dich ja dieses Jahr dem großen Thema SAP gewidmet und hast
00:23:13: Susanne: da auch ganz spannende Gäste gehabt, oder?
00:23:16: Claudia: Absolut. Jetzt müssen wir vielleicht dazu sagen, dieses Thema war auch für uns
00:23:20: Claudia: bei der tts dieses Jahr strategisch ein total wichtiges Thema.
00:23:24: Claudia: Und jetzt podcasten wir natürlich auch zu Themen, die uns einfach so am Herzen liegen.
00:23:30: Claudia: Aber ab und zu gibt es Themen, die einfach eine große Aufmerksamkeit bekommen
00:23:35: Claudia: sollen und brauchen und wo wir einfach helfen möchten mit unserem LERNLUST Podcast.
00:23:41: Claudia: Und natürlich würden wir jetzt nicht mit dem Blickwinkel SAP und Beratung podcasten,
00:23:46: Claudia: weil das ist nicht unbedingt unser Thema, sondern es geht immer im Kontext von Lernen.
00:23:52: Claudia: Und dem sind wir uns treu geblieben und haben aber eben tatsächlich zwei Episoden
00:23:56: Claudia: dieses Jahr produziert, wo es um das Thema S/4HANA ging.
00:24:01: Claudia: Das war eben eins, was uns da sehr am Herzen lag.
00:24:05: Claudia: Ja, und da haben wir geguckt, auf was hat denn eine S/4HANA-Einführung mit Lernen und Change zu tun.
00:24:11: Claudia: Und zwar mit Janpeter Duske und mit Katharina Vögl-Duschek,
00:24:16: Claudia: unsere beiden Kolleginnen, in einer ersten Episode zum Thema.
00:24:20: Claudia: Und dann habe auch ich endlich einen externen Gast gehabt und konnte jemanden gewinnen,
00:24:26: Claudia: der mit einer hochgradigen Expertise uns zu dem Thema unterstützt hat und
00:24:31: Claudia: ganz, ganz, ganz viel von seinem Wissen mit uns und euch da draußen,
00:24:36: Claudia: wie er reingehört hat, geteilt hat.
00:24:38: Claudia: Und zwar hatten wir den Jens Philippi zu Gast.
00:24:41: Claudia: Jemand, mit dem wir schon sehr lange, sehr erfolgreich zusammenarbeiten und
00:24:46: Claudia: der uns hier nochmal seine ganzen Insights zu dem Thema mitgegeben hat.
00:24:50: Claudia: Und Alice Vandré war mit im Gespräch dabei als Kollegin von der tts.
00:24:55: Claudia: Also ich glaube eine Episode, wo man wirklich ab und zu mal auf die Stopptaste drücken konnte,
00:25:02: Claudia: Notizen machen konnte und weiterhören konnte, weil damit sind wir uns im Anspruch,
00:25:07: Claudia: Susanne, Lernmaterial zu produzieren für Kolleg:innen oder interessierte Menschen da draußen,
00:25:15: Claudia: tatsächlich ein Stückchen nahe gekommen.
00:25:17: Claudia: Das war ja mal so das Ziel unseres Podcastes war, als wir 2021 damit gestartet sind.
00:25:25: Claudia: Der ist nicht so leichte Kost, aber ich habe da ganz viel drin.
00:25:28: Susanne: Oh, ich fand den wahnsinnig gut. Und ich habe tatsächlich da gesessen und habe
00:25:32: Susanne: gehört und habe Stopptaste gedrückt und dann noch mal zurück.
00:25:35: Susanne: Und das war ein total spannender, spannender Podcast.
00:25:39: Susanne: Also eine tolle Folge, die ihr da gemacht habt. Nochmal lieben,
00:25:42: Susanne: lieben Dank an die ganze Expertise, die wir da offensichtlich in unserem Umfeld
00:25:45: Susanne: und auch im Unternehmen haben.
00:25:47: Susanne: Also auch Menschen, mit denen wir da zusammenarbeiten, was wirklich gut ist.
00:25:51: Susanne: Du hast es vorhin am Anfang immer gesagt, Ich bin diejenige,
00:25:54: Susanne: die sich immer mit KI beschäftigt.
00:25:55: Susanne: Ich weiß auch, wo das Ganze herkommt, weil ich ja immer die Podcasts zum Thema KI mache.
00:25:59: Susanne: Das ist so das Thema, was rechts und links in diesem Jahr bei uns mitgelaufen
00:26:03: Susanne: ist. Und da will ich nur einmal kurz erwähnen, dass ich auch da total dankbar
00:26:08: Susanne: war für den Experten von extern, den wir da mit reingeholt haben, Max Upravitelev.
00:26:13: Susanne: Und der hat so eine Begeisterung in mir für das Thema Knowledge Safe entfacht
00:26:21: Susanne: und darum, welche Gedanken wir da haben.
00:26:23: Susanne: Dass es eben nicht nur darum geht, einfach mal einen Interview-Leitfaden runterzurattern,
00:26:29: Susanne: indem Fachexperten da ihr Wissen wiedergeben, sondern das tatsächlich so zu
00:26:32: Susanne: gestalten, dass man auch an das interne Wissen der Fachexperten rankommt und
00:26:37: Susanne: dass man dann versucht, tatsächlich ein Interview-System zu schaffen,
00:26:41: Susanne: was quasi sich auf die Situation einlässt.
00:26:44: Claudia: Was das Ganze mit KI zu tun hat, hast Du nämlich noch gar nicht gesagt bisher ... dafür
00:26:49: Claudia: müsste die Episode hören.
00:26:51: Susanne: Da müsst ihr die Episode hören. Also es war total spannend für mich.
00:26:54: Susanne: Und da war auch wieder Katharina mit dabei und hat das dann zum Teil so ein
00:26:58: Susanne: bisschen übersetzt, weil das ist halt, wenn man technisch sehr stark spricht,
00:27:01: Susanne: dann kann man auch ein bisschen abheben.
00:27:02: Susanne: Also es war sehr, sehr spannend. Ich glaube, wir hatten unglaublich spannende
00:27:06: Susanne: Themen mit externen Kollegen und auch ein paar mit internen Kollegen ...
00:27:09: Claudia: Absolut.
00:27:10: Claudia: Ich bin ja immer die Verfechterin tatsächlich davon, dass wir unseren Kolleg:innen
00:27:15: Claudia: der tts eine Bühne bieten wollen, weil es einfach so viele tolle Themen gibt,
00:27:20: Claudia: die die Kolleg:innen bedienen können und wo sich teilweise auch echte Herzensthemen dahinter verbergen.
00:27:28: Claudia: Ich würde jetzt vielleicht eine Episode, zwei Episoden tatsächlich mal erwähnen,
00:27:31: Claudia: die du zwar recordet hast, aber die vielleicht jetzt zum Thema ganz gut passen.
00:27:36: Claudia: Also wir haben zum Beispiel das Thema Workshops auf die Tagesordnung geschickt
00:27:39: Claudia: und haben sogar dem Ganzen zwei Episoden dieses Jahr gewidmet.
00:27:45: Claudia: Also es wird uns wohl wichtig gewesen sein.
00:27:47: Susanne: Genau, denn ich meine, du hast zwar gerade gesagt, naja, bei SAP,
00:27:51: Susanne: da gucken wir eher aus Lernsicht und weniger aus Beratungssicht,
00:27:54: Susanne: aber natürlich beraten wir auch im Kontext des Lernens.
00:27:58: Claudia: Implementierungssicht, hätte ich sagen sollen, Entschuldigung,
00:27:59: Claudia: nicht Beratungssicht, Implementierungssicht.
00:28:01: Susanne: Genau, nee, tatsächlich und wenn es um Beratung geht, dann kommt man ganz oft
00:28:06: Susanne: in diesen Punkt, mache ich jetzt einen Workshop und das Thema kommt viel zu
00:28:09: Susanne: schnell und auch oft zu unüberlegt und deswegen fand ich,
00:28:13: Susanne: fand nicht nur ich, sondern eben auch meine Kollegen Kim Grütters und Johannes
00:28:16: Susanne: Starkel, weil das ist ganz wichtig, dass wir über das Thema mal sprechen.
00:28:19: Susanne: Wann ist ein Workshop überhaupt sinnvoll und was für Ansprüche haben wir dann
00:28:22: Susanne: vielleicht an Workshops?
00:28:24: Susanne: Also da tatsächlich, haben wir drüber gesprochen, waren sehr, sehr spannende Folgen.
00:28:28: Claudia: Sehr schön. Und vielleicht auch
00:28:30: Claudia: ja für unsere potenziellen Kund:innen eine ganz gute Idee, mal zu hören,
00:28:36: Claudia: dass wir schon glauben, dass Workshops ein tolles Tool sind,
00:28:40: Claudia: aber nicht für jedes Problem die Lösung darstellen.
00:28:44: Claudia: Und insofern, ja, also auch da vielleicht, Gibt es den Anreiz,
00:28:49: Claudia: jetzt da im Nachgang in eine oder sogar beide Episoden nochmal reinzuhören?
00:28:53: Claudia: Und was haben wir noch gemacht intern? Ein Herzensthema, was auch meins ist,
00:28:57: Claudia: Susanne. Das will ich auch nochmal auf den Tisch bringen.
00:29:00: Claudia: Wir haben mit Johannes Starke nochmal gesprochen über das Thema Lernzirkel,
00:29:06: Claudia: weil das eben wirklich ein Herzensthema von uns beiden ist.
00:29:09: Claudia: Und wir nach wie vor finden, dass zu einem guten Blended Learning Mix.
00:29:16: Claudia: Wenigstens der Versuch gehört, zu gucken, ob Lernzirkel eine Methode sind,
00:29:22: Claudia: die hier das Lernangebot sinnvoll ergänzen und erweitern können und weg von dem,
00:29:29: Claudia: was wir fast alle damals mit Working Out Loud kennengelernt haben,
00:29:34: Claudia: wo wir uns unsere eigenen Themen
00:29:35: Claudia: reingepackt haben, ging unser Fokus eben jetzt oder geht jetzt sehr,
00:29:41: Claudia: sehr stark eben wirklich in kuratierte Lernzirkel,
00:29:44: Claudia: in fachliche Lernzirkel, in Themen, die geeignet sind.
00:29:48: Claudia: Nicht alle sind geeignet, aber zu gucken, welche sind geeignet,
00:29:51: Claudia: welche sind gut geeignet.
00:29:53: Claudia: Und wie hilft man Menschen, die sowas für ihre eigene Organisation wichtig finden, aufzusetzen?
00:30:01: Claudia: Was können wir konkret unterstützen? Hast du ja im Moment tatsächlich auch.
00:30:05: Susanne: Genau, also ich mache da gerade ein Projekt tatsächlich,
00:30:08: Susanne: wo wir einen Lernzirkel aufsetzen und wo man tatsächlich dann auch merkt,
00:30:12: Susanne: einen Lernzirkel, da packt man nicht nur einfach irgendwelche Inhalte zusammen,
00:30:16: Susanne: sondern da braucht's du schon ein bisschen konzeptionelles Denken,
00:30:19: Susanne: das heißt ein bisschen viel tatsächlich,
00:30:22: Susanne: um da die richtigen Inhalte zu kuratieren und sie so zu kuratieren,
00:30:25: Susanne: dass es auch quasi funktioniert.
00:30:26: Susanne: Denn kuratieren heißt ja nicht nur, ich packe links aneinander,
00:30:29: Susanne: sondern ich verknüpfe das, füge noch ein bisschen Inhalt hinzu oder zumindest
00:30:33: Susanne: auch in Lernzirkeln, Aufgaben hinzu.
00:30:35: Susanne: Also es ist ein sehr, sehr spannendes Thema, von daher auch da gerne mal in
00:30:39: Susanne: unsere Gedankenwelt eintauchen.
00:30:41: Claudia: So, und haben wir noch irgendwas vergessen, was uns jetzt erwähnenswert erschien?
00:30:47: Claudia: Ganz bestimmt, ganz viel, oder?
00:30:49: Susanne: Ganz bestimmt, ganz viel, aber eine Sache fällt mir gerade auf,
00:30:52: Susanne: wenn wir so über diese ganzen Themen sprechen, was mir tatsächlich immer,
00:30:57: Susanne: ja wie soll man das sagen, was bei mir mitgeschwungen hat, ist tatsächlich,
00:31:02: Susanne: was wir selten quasi mitmachen, ist Audio-Lernen in unseren Konzepten, die wir umsetzen.
00:31:08: Susanne: Und was ich überlegt habe bei den Themen, über die ich gesprochen habe und jetzt
00:31:12: Susanne: auch, wenn ich gerade mit dir spreche darüber, wie viel Material eigentlich
00:31:15: Susanne: entsteht, wenn wir so einen Podcast bauen, dass da eben auch ein Transkript
00:31:18: Susanne: draus entsteht, dass man Sketchnote haben kann, dass es relativ einfach geht.
00:31:23: Susanne: Und auch wenn wir vorhin ein bisschen gejammert haben über das,
00:31:25: Susanne: was Auphonic mit uns macht, haben wir ja auch festgestellt, dass tatsächlich
00:31:29: Susanne: auch die Produktion relativ smart und schnell gerade funktionieren kann.
00:31:33: Claudia: Absolut.
00:31:33: Susanne: Und was mir da in den Kopf kommt, ist, warum denken wir das Thema Podcast nicht
00:31:38: Susanne: zum Beispiel in Implementierungsprojekten, also in Projekten,
00:31:44: Susanne: in denen wir quasi enablen,
00:31:47: Susanne: in denen ein Change mitläuft, in denen eine Veränderung ins Unternehmen kommt,
00:31:50: Susanne: weil eine Software eingeführt wird.
00:31:52: Susanne: Warum denkt man dann vielleicht als Begleitung nicht mal einen Podcast mit?
00:31:57: Claudia: Also ich glaube...
00:31:59: Claudia: Das wird schon sehr oft mitgedacht, aber ich glaube, in den Kontexten,
00:32:03: Claudia: in denen wir uns bewegen, erleben wir das leider eben noch nicht so oft.
00:32:08: Claudia: Und das soll vielleicht jetzt mal so ein gemeinsames Sprechdenken werden, um
00:32:11: Claudia: so eine Lanze dafür zu brechen.
00:32:14: Claudia: Also was sind die Kontexte, in denen wir uns bewegen? Wir bewegen uns da,
00:32:17: Claudia: wo es IT-Implementierungen gibt.
00:32:20: Susanne: Genau.
00:32:20: Claudia: Sehr oft. Ich will nicht sagen ausschließlich, aber sehr oft.
00:32:23: Claudia: Und im Kontext dieser kleineren, aber oft eben auch extrem großen IT-Implementierungen,
00:32:30: Claudia: glaube ich, haben die Verantwortlichen heute verstanden,
00:32:34: Claudia: Change ist wichtig und Change-Kommunikation gehört dazu, ein Teil des Changes
00:32:40: Claudia: oder der Begleitung des Changes.
00:32:43: Claudia: Und wir wissen, dass Podcasts ein tolles Tool sind, nicht nur um Entertainment
00:32:48: Claudia: anzubieten, sondern vor allen Dingen, und das war ja eben genau das,
00:32:52: Claudia: Entschuldigung, dass ich es nochmal sage.
00:32:55: Claudia: Womit wir angetreten sind, zu sagen, wir wollten Audio-Lernmaterialien für Menschen,
00:33:01: Claudia: die Bedarf haben, produzieren.
00:33:03: Claudia: Und deshalb, glaube ich, erscheint uns das als ein Tool, Podcast nämlich,
00:33:10: Claudia: in dem Methodenmix, es ist auch ein Methodenmix, den Change in der Kommunikation
00:33:18: Claudia: verwendet, aber heute eben noch kaum bis gar nicht in den Projekten,
00:33:25: Claudia: in denen wir mit Learning und Change-Begleitung unterwegs sind.
00:33:30: Claudia: Und deshalb ist deine Frage, glaube ich, sehr berechtigt. Wir glauben,
00:33:34: Claudia: dass das geeignet ist. Wir glauben, dass es was Gutes liefern kann.
00:33:38: Claudia: Und vielleicht können wir mal ein bisschen reden, weil uns das gerade in der
00:33:43: Claudia: letzten Zeit mit ein paar Gedanken beschäftigt hat.
00:33:46: Claudia: Warum glauben wir denn, dass oder ... sind
00:33:50: Claudia: wir davon überzeugt, dass Podcast-Audio-Lernmaterial, ich würde es explizit
00:33:56: Claudia: nochmal so sagen wollen,
00:33:58: Claudia: ein sinnvolles Tool im Methodenmix der Change-Kommunikation in diesen IT-Veränderungsprojekten sein kann?
00:34:06: Susanne: Genau, also für mich ist es ja quasi erstmal eine Idee, die ich im Kopf habe.
00:34:10: Susanne: So ganz überzeugt bin ich vielleicht noch gar nicht.
00:34:12: Susanne: Ich glaube halt einfach, es ist eine Idee, die ich… Ja, du schon.
00:34:15: Susanne: Also für mich ist es eine Idee, die ist einfach denkenswert,
00:34:17: Susanne: wo ich tatsächlich überlege, was wäre denn, wenn ich ein Change-Projekt habe,
00:34:22: Susanne: weil ich eine Software einführe und dann lasse ich quasi mit einem Podcast mal die Macher sprechen,
00:34:28: Susanne: die für das Projekt verantwortlich sind, aber auch mal, keine Ahnung,
00:34:32: Susanne: ich sage immer Lieschen Müller, Lisa möge es mir verzeihen, die quasi Betroffene
00:34:38: Susanne: ist und vielleicht Fragestellung hat.
00:34:40: Susanne: Warum gebe ich ihr nicht auch meine Stimme und rede mit ihr drüber oder bringe
00:34:44: Susanne: diese Person zusammen und lasse andere da mithören?
00:34:47: Susanne: Gar nicht in der Größe und in dem Umfang, wie wir unsere Folgen machen,
00:34:50: Susanne: sondern einfach vielleicht so 10, 15 Minuten Snippets,
00:34:54: Susanne: weißt du, wo man einfach mal kurz eine Fragestellung diskutiert und das Ganze
00:34:57: Susanne: vielleicht einmal im Monat, wenn das halt ein längeres Projekt ist oder einmal
00:35:01: Susanne: alle zwei Wochen mit durchlaufen lässt.
00:35:03: Susanne: Und es gibt Menschen, glaube ich, denen hilft es, wenn sie dann früh einfach
00:35:07: Susanne: mal reinhören können, immer noch in der S-Bahn oder wenn sie auf dem Rad sitzen oder sonst wo.
00:35:12: Susanne: Und dann tatsächlich dort diese
00:35:14: Susanne: Sachen mitzunehmen. Ich finde das ziemlich cool als Gedanken einfach.
00:35:17: Claudia: Ja und ich denke Susanne, ich sage ja, ich bin davon überzeugt,
00:35:22: Claudia: dass es ein hilfreiches Tool wäre im Methodenmix der Change-Kommunikation.
00:35:28: Claudia: Warum? Ich kann keine Software mit Podcasts erklären, darum geht es aber auch überhaupt gar nicht.
00:35:33: Claudia: Sondern, wenn ich eine Veränderung, und IT-Projekte sind Veränderungen,
00:35:39: Claudia: begleite, geht es mir darum, die konkrete Veränderung, die die Menschen erfahren
00:35:45: Claudia: werden mit der neuen Software,
00:35:48: Claudia: wirklich zu benennen, konkret zu machen.
00:35:51: Claudia: Und das ist etwas, wo ich denke, dass Audio was leisten kann,
00:35:56: Claudia: weil es nämlich mit kleinenund vielleicht sind die Einheiten sogar noch kürzer als 10 bis 15 Minuten ...
00:36:02: Claudia: kontinuierlich wie ein steter Tropfen, der auf einen Stein fällt,
00:36:09: Claudia: ich versuche es jetzt extra so zu formulieren,
00:36:12: Claudia: mitlaufen kann. Und jeder, also ich meine, was macht man?
00:36:17: Claudia: Man entwickelt ein Change-Konzept und im Rahmen dieses Change-Konzeptes muss
00:36:23: Claudia: es ein Kommunikationskonzept geben.
00:36:26: Claudia: Und in diesem Kommunikationskonzept mache ich, wenn ich es richtig mache,
00:36:30: Claudia: all diese Dinge. Ich weiß, was sind die Ziele der Kommunikation.
00:36:33: Claudia: Ich weiß, was sind die ganzen Stakeholder im Projekt.
00:36:36: Claudia: Ich weiß, was haben einzelne Anspruchsgruppen für Bedürfnisse nach Verstehen,
00:36:42: Claudia: was passiert da, was kommt auf uns zu, was Konkretes wird sich ereignen während der Projektlaufzeit.
00:36:47: Claudia: Und all das mache ich ja sowieso in einem Change-Projekt als gute,
00:36:53: Claudia: sicher auch nicht ganz zeitunaufwendige, aber wichtige Analysen,
00:36:57: Claudia: um richtig bedienen zu können, Bedürfnisse richtig bedienen zu können.
00:37:01: Claudia: Und wenn ich das alles eruiere, vielleicht auch um später ein tolles WBT oder
00:37:06: Claudia: einen Avatar zu produzieren, den ich in der Kommunikation verwende,
00:37:10: Claudia: dann kann ich doch dieses Wissen nutzen und sagen, die Change Story kann ich
00:37:15: Claudia: runterbrechen auf kleine Snippets, um dein Wort aufzugreifen,
00:37:20: Claudia: über die Projektlaufzeit kontinuierlich tröpfelnd in Audioformaten.
00:37:27: Claudia: Und dann kann es eben jedem eine Stimme geben.
00:37:31: Claudia: Das hast du so schön gesagt. Und ich finde, dieses Wort 'Stimme geben' ist mir
00:37:37: Claudia: noch nie so bewusst geworden, wie als wir anfingen, darüber zu sprechen.
00:37:41: Claudia: Dass es ja nicht nur Sponsoren in solchen Projekten gibt, Menschen,
00:37:45: Claudia: die Entscheidungen getroffen haben für eine bestimmte neue Software,
00:37:49: Claudia: sondern es gibt Menschen in den Projekten, die sich auch mit Dingen auseinandersetzen,
00:37:54: Claudia: ... die gut funktionieren, aber eben auch mit Dingen, die jetzt auf den ersten Lauf
00:37:57: Claudia: vielleicht gar nicht so gut funktionieren.
00:37:59: Claudia: Es gibt Menschen, die vielleicht Sorgen und Nöte haben, die einen Raum brauchen.
00:38:05: Claudia: Und jetzt wirft man Podcasts ja zu Recht irgendwie immer vor,
00:38:09: Claudia: dass es eine One-Way-Kommunikation ist.
00:38:12: Claudia: Also nicht mit uns beiden jetzt, aber wenn es fertig ist, dann bleibt es erstmal
00:38:18: Claudia: eine One-Way-Kommunikation.
00:38:20: Claudia: Aber was kann ich denn eben rundherum - und deshalb Methodenmix - drumherum bauen,
00:38:25: Claudia: um Dialog zu ermöglichen, um Impulse zu setzen und Partizipation und Dialog zu ermöglichen?
00:38:32: Claudia: Und wir haben eine ganze Menge, wie wir glauben, dass sowas funktionieren kann.
00:38:36: Claudia: Aber die Audioschnipsel könnten ein Trigger, ein Anreiz dafür sein.
00:38:40: Claudia: Und nicht nur während des Projektes, sondern erinnere dich mal,
00:38:43: Claudia: Susanne, was haben wir früher immer gesagt?
00:38:46: Claudia: Wenn ein Projekt erfolgreich gelaufen ist, dann gab es sehr oft,
00:38:50: Claudia: eine Idee von Roadshows.
00:38:51: Claudia: Wir reden in IT-Projekten über Rollouts. Da ist nicht alles mit Big Bang jetzt
00:38:56: Claudia: und alle sind gleich beglückt.
00:38:57: Claudia: Sondern es gibt verschiedene Standorte, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten
00:39:01: Claudia: Neues eben bei sich einführen.
00:39:05: Claudia: Und wir haben immer gesagt, das ist eine gute Idee, diejenigen,
00:39:09: Claudia: die sozusagen schon Erfahrungen in dem Implementierungsabschnitt gesammelt haben,
00:39:15: Claudia: darüber reden zu lassen.
00:39:16: Claudia: Und zwar sehr ehrlich und sehr authentisch über alles, was jetzt vielleicht
00:39:21: Claudia: leichter ist, aber eben auch anders ist und auch über Stolpersteine,
00:39:26: Claudia: denen man begegnet ist in den Projekten.
00:39:28: Claudia: Und früher ist man von Standort zu Standort in die Kantine gezogen,
00:39:33: Claudia: hat mit vielen Unterstützungsmaterialien sowas vielleicht versucht umzusetzen.
00:39:37: Claudia: De facto weiß ich gar nicht, ob es wirklich ... außerhalb
00:39:41: Claudia: des Konzeptes nachher so oft in die Realität umgesetzt worden ist.
00:39:44: Claudia: Aber du hast so schön gesagt, Susanne, die Tools, die wir dieses Jahr ausprobiert
00:39:48: Claudia: haben, die Sketchnote, die Transkripte, die kleinen Clips, die wir ausprobiert haben,
00:39:55: Claudia: all das sind Sachen, die mit sehr geringem Aufwand oder mit relativ geringem
00:40:01: Claudia: Aufwand produziert werden können.
00:40:03: Susanne: Mit überschaubarem Aufwand.
00:40:04: Claudia: Absolut.
00:40:05: Claudia: Ja, genau. Und die einen Zusatznutzen generieren können, zum Beispiel auch in
00:40:12: Claudia: so einem Kontext der Roadshow.
00:40:13: Claudia: Es kostet nichts mehr, dass die Leute irgendwo hinfahren müssen, um präsent zu sein.
00:40:18: Claudia: Vielleicht macht man das trotzdem, weil es im Mix eine gute Idee ist.
00:40:22: Claudia: Aber diese kleinen Audiosachen zu nutzen, um zum Beispiel genau darüber weiteren
00:40:27: Claudia: Rollout-Standorten zu helfen,
00:40:30: Claudia: ein Gefühl, ein Geschmack, ein Taste zu bekommen von dem, wie ist das abgelaufen,
00:40:35: Claudia: was hat das mit den Anwendern gemacht,
00:40:37: Claudia: was war gut, was war eben vielleicht auch nicht so gut und über welche Stolpersteine
00:40:41: Claudia: müssen wir definitiv nicht nochmal stolpern, weil uns andere ja davon berichtet haben.
00:40:46: Claudia: So und das kann man jetzt natürlich sehr viel größer sprechen.
00:40:49: Claudia: Es sind kleine Gedankensplitter, die in keinster Weise einen Anspruch auf eine
00:40:54: Claudia: Vollständigkeit im Rahmen eines Kommunikationskonzeptes jetzt hätten.
00:40:58: Claudia: Aber wir wollen so ein paar Dinge ... anreißen und vielleicht könnt ihr unsere Begeisterung,
00:41:06: Claudia: meine, zu dem Thema spüren.
00:41:09: Claudia: Und nachempfinden und sagen, ja, sehr cool, lasst uns darüber mal mit uns,
00:41:14: Claudia: also denkt mal mit uns gemeinsam darüber nach, wie wir das zum Einsatz bringen können.
00:41:19: Susanne: Das finde ich sehr gut. Es geht eigentlich ja auch wirklich nicht darum zu sagen,
00:41:22: Susanne: oh ja, und wir machen jetzt riesige Projekte und sind die Profi-Podcaster.
00:41:27: Susanne: Nein, es geht nur um die Idee, wie kann ich so ein etwas überschaubares oder
00:41:32: Susanne: kleineres Projekt auch damit unterstützen, was einfach vielleicht über den längeren Zeitraum geht.
00:41:36: Susanne: Und was kann man vielleicht auch selbst machen oder quasi selbst mit ein bisschen Hilfe machen.
00:41:41: Claudia: Und vielleicht, um das nochmal zu rahmen, Susanne, wir wollen nicht in einem
00:41:47: Claudia: Terrain grasen, wo wir sagen, da gibt es professionelle Podcast-Agenturen oder
00:41:52: Claudia: Werbeagenturen, die Podcasts...
00:41:54: Susanne: Willst Dusagen, wir sind keine Profis?
00:41:57: Claudia: Nein, das habe ich nicht gesagt. Aber die große Podcast-Konzepte für große Organisationen
00:42:03: Claudia: stemmen, um sowas zu entwickeln mit Schauspielern, mit bekannten Stimmen,
00:42:08: Claudia: die für die Brand und für das Konzept...
00:42:10: Susanne: Nee, das war viel zu groß und viel zu fertig und perfekt.
00:42:13: Claudia: Das ist nicht das, wo wir irgendwie drüber nachdenken.
00:42:17: Claudia: Das hat alles seine Daseinsberechtigung. Was wir aber eben finden,
00:42:21: Claudia: ist, dass wir zu selten erleben, dass im Kontext beispielsweise,
00:42:25: Claudia: nennen wir das Kind beim Namen, einer S/4HANA Einführung,
00:42:29: Claudia: konkret mit Audiomaterial darüber nachgedacht wird, den Menschen noch ein weiteres
00:42:35: Claudia: Tool an die Hand zu geben, nämlich die, die Audio präferieren.
00:42:38: Claudia: Und jetzt bin ich wieder bei meinem präferierten Wahrnehmungskanal, denen was anzubieten.
00:42:44: Claudia: Wo sie sich zusätzlich zu anderen Materialien eben auch schnell und unkompliziert briefen können.
00:42:51: Susanne: Ich stelle mir gerade vor, wie man so einen Podcast macht in einem S/4HANA-Projekt,
00:42:55: Susanne: wo dann quasi jede zweite Woche oder so zwei Key-User zum Gespräch geladen werden
00:43:01: Susanne: und dann mal so ein Glimpse aus den Tests geben können oder so ein Glimpse aus
00:43:05: Susanne: ihrer Schulungsvorbereitung oder so ein Glimpse,
00:43:08: Susanne: was sie dann gerade tun, wie sie das gerade erleben.
00:43:10: Susanne: Einfach nur so mal kurz drüber sprechen. Mensch, welche Fragen haben euch in
00:43:13: Susanne: den letzten zwei Wochen umgetrieben?
00:43:17: Claudia: Ich glaube, es hat ein Challenge, weil Software ... braucht, ist natürlich auf Visualisierung angewiesen.
00:43:23: Claudia: Also Software-Schulung ist auf Visualisierung angewiesen. Anders geht das nicht.
00:43:27: Claudia: Ich kann nicht sagen, da oben links, da ist so ein Knopf und den könnte man drücken.
00:43:31: Claudia: Das wissen wir. Das ist Nonsens, das geht nicht.
00:43:34: Claudia: Aber sich dieser Herausforderung auch zu stellen, zu sagen, wir wissen,
00:43:38: Claudia: dass die Audiospur nur bestimmte Dinge bedienen kann,
00:43:41: Claudia: aber die so gewinnbringend einzusetzen und den Zusatznutzen daraus abzuholen,
00:43:47: Claudia: den eben andere Kommunikation, Klammer auf, immer mehr vom selben hilft nicht,
00:43:53: Claudia: eben dann nicht mehr leisten kann.
00:43:55: Claudia: Und dann sind wir eben wieder dabei, dass wir sagen, der Mix,
00:43:58: Claudia: der Mix, der Mix, der Mix und der ist nicht nur im Lernen wichtig,
00:44:01: Claudia: der ist eben auch in der Kommunikation wichtig.
00:44:04: Claudia: Und warum wird es in IT-Implementierungsprojekten nicht öftergedacht
00:44:11: Claudia: und probiert, Audio dort zu nutzen.
00:44:13: Susanne: Vielleicht kriegen es auch bloß wir zwei nicht mit. Also die herzliche Einleitung,
00:44:17: Susanne: wer das schon benutzt, sagt uns mal Bescheid, vielleicht haben wir was übersehen.
00:44:20: Susanne: Ansonsten finde ich es total cool, dass wir in so einem Rückblicks-Weihnachts-Podcast
00:44:24: Susanne: einfach mal so eine Idee besprechen, mal zu gucken, was kann man da eigentlich
00:44:28: Susanne: noch mit Podcasts machen. Das finde ich total schön.
00:44:31: Susanne: Ich würde diesen Gedanken gerne irgendwann weiter fortführen. Muss nicht heute sein.
00:44:35: Claudia: Jetzt gucken wir, ob es vielleicht für das nächste Jahr mal den Raum für eine
00:44:39: Claudia: ganze Episode haben könnte, weil dann könnten wir nämlich vielleicht auch mal
00:44:43: Claudia: die Change-Experten und mit Kundinnen,
00:44:46: Claudia: wer auch immer sich zur Verfügung stellt, vielleicht mal über dieses Thema weitersprechen.
00:44:51: Claudia: Und das ist jetzt hoffentlich eine gute Brücke, Susanne, um weiterzugehen und
00:44:55: Claudia: zu sagen, ja, wir wollen ja auch in 2025 weiter podcasten.
00:45:00: Susanne: Wollen wir gerne machen, tatsächlich. Und ich habe jetzt schon wieder so ein
00:45:04: Susanne: paar Ideen gehabt, was man da quasi mitnehmen könnte.
00:45:08: Susanne: Und natürlich ist das Thema Change eines, über das man da sprechen kann.
00:45:11: Susanne: Und du hattest glaube ich auch im Vorfeld, weil wir diese Idee ja auch schon
00:45:15: Susanne: mal so ein bisschen vorgedacht hatten, auch schon mal Ideen gehabt.
00:45:17: Susanne: Vielleicht können wir die in die Shownotes unsere ersten Gedanken oder Ideengeber,
00:45:22: Susanne: die wir damit haben, noch mit reinpacken.
00:45:24: Susanne: Aber auf jeden Fall werde ich schauen, dass ich mir da Experten greife.
00:45:27: Susanne: Für mich wird das Thema KI auch ein bisschen mit weiterlaufen.
00:45:30: Susanne: Ich weiß, manche können es schon nicht mehr hören.
00:45:31: Susanne: Vielleicht sind wir schon in irgendeinem Teil der Tränen mal wieder oder irgendwas,
00:45:34: Susanne: was nicht funktioniert oder ... nein, von daher glaube ich, das wird ein Thema sein,
00:45:39: Susanne: was mich weiter betrifft.
00:45:41: Susanne: Hast du auch Themen, die du mitnehmen wirst ins neue Jahr?
00:45:45: Claudia: Ja, also jetzt natürlich vorbehaltlich unserer redaktionellen Planung für 2025,
00:45:51: Claudia: die wir noch nicht finalisiert haben.
00:45:55: Claudia: Aber es gibt so zwei Herzensthemen, an die ich mich, glaube ich,
00:45:58: Claudia: nächstes Jahr ranhängen möchte.
00:46:00: Claudia: Und ich finde Nummer eins, wir haben es gezeigt mit unserem Podcast,
00:46:06: Claudia: Barrierearmut oder Barrierefreiheit, aber mindestens -armut, ist uns wichtig geworden.
00:46:11: Claudia: Es wird vom Gesetzgeber Dinge geben, die berücksichtigt werden müssen in Zukunft
00:46:17: Claudia: stärker und wir haben den
00:46:20: Claudia: Kontakt damit auch deshalb gehabt mit dieser Thematik, weil wir eine Episode
00:46:25: Claudia: irgendwann schon mal produziert haben zu dem Thema Barrierefreiheit.
00:46:29: Claudia: Also insofern ist das vielleicht was, was wir nochmal aufgreifen möchten.
00:46:32: Claudia: Ich habe sogar drei Themen.
00:46:34: Claudia: Ich möchte unbedingt nochmal gucken, wie sieht die Situation heute in der öffentlichen Verwaltung aus?
00:46:40: Claudia: Auch da hatten wir eine ziemlich tolle Episode mit einem unserer geschätzten
00:46:45: Claudia: Kollegen, die sich mit dem Thema beschäftigen.
00:46:48: Susanne: Thomas.
00:46:49: Claudia: Genau, Thomas. Und da finde ich, ist es Zeit, unbedingt Zeit,
00:46:55: Claudia: nochmal eine neue Episode nachzuschieben, weil sich viel verändert hat.
00:46:59: Claudia: Und ich möchte mit einer wiederentdeckten Kollegin, sage ich jetzt mal,
00:47:06: Claudia: nicht Kollegin im engeren Sinne, sondern im weiten Sinne, einer thematischen Kollegin,
00:47:11: Claudia: eine Episode zum Thema Facilitation gerne aufnehmen.
00:47:15: Claudia: Und also ich glaube, über Jutta Weimar rede ich und wer sich mit Facilitation beschäftigt,
00:47:22: Claudia: weiß, dass ihr Name damit auch unweigerlich verknüpft ist und wenn wir das Glück
00:47:28: Claudia: haben und sie gewinnen können für eine Episode,
00:47:30: Claudia: würde ich darüber sehr gerne in 2025 reden wollen.
00:47:34: Susanne: Genau, und was ich ganz ganz spannend finde und ich glaube, das ist dann so
00:47:37: Susanne: das, was es vielleicht auch rund macht, ist, wir machen den Podcast jetzt schon
00:47:40: Susanne: eine ganze Weile und einige Themen denke ich, da denke ich heute anders darüber
00:47:45: Susanne: als vielleicht noch vor zwei Jahren.
00:47:47: Susanne: Und die Welt hat sich im Lernen auf jeden Fall weiterentwickelt.
00:47:50: Susanne: Das heißt, sicherlich werden wir die eine oder andere Folge von uns auf den
00:47:54: Susanne: Prüfstand stellen und einfach nochmal aktualisieren müssen, beziehungsweise
00:47:58: Susanne: einfach nochmal aktuell über ein Thema sprechen müssen.
00:48:02: Claudia: Das ist ja genau das, was ich mit der Barrierefreiheit und der öffentlichen
00:48:05: Claudia: Verwaltung meinte. Danke, dass du das auf den Punkt gebracht hast.
00:48:09: Susanne: Es gibt noch so viele andere Themen über das Thema, was das betrifft.
00:48:12: Susanne: Also von daher, wir haben viel zu reden.
00:48:14: Susanne: Aber ich glaube für heute
00:48:15: Claudia: haben wir genug geredet ...
00:48:19: Susanne: ... haben wir genug geredet, weil ich glaube,
00:48:20: Susanne: wir müssen das Neue ja noch nicht fertig vordenken. Es wird spannend werden.
00:48:24: Claudia: Und vieles wird sich auf dem Weg ergeben. Und was lernen wir mit agilen
00:48:27: Claudia: Ansätzen und iterativer Arbeitsweise und, und, und, und, und,
00:48:33: Claudia: dass uns die Podcast-Episoden vielleicht auch auf dem Weg begegnen werden.
00:48:38: Susanne: Genau, einfach so. Und da freue ich mich drauf.
00:48:40: Claudia: Also Susanne, dann würde ich sagen, ich hatte den Anfang, wo wir mal gucken,
00:48:46: Claudia: wie gut Auphonic ist, weil ich glaube nämlich, dass mein Mikro nicht nah genug
00:48:50: Claudia: war, als wir das recordet haben.
00:48:54: Claudia: Also, das Anfangswort und dann würde ich jetzt vielleicht auch mal die Episode schließen für heute.
00:48:58: Claudia: Also, danke an euch da draußen, dass ihr uns auch dieses Jahr begleitet habt bei LERNLUST.
00:49:04: Claudia: Danke an all die lieben und kompetenten und mit super Expertise ausgestatteten
00:49:10: Claudia: Gesprächspartner:innen, die wir hatten, in 2024.
00:49:15: Claudia: Bei welcher Episoden-Nummer sind wir denn eigentlich in der Zwischenzeit?
00:49:18: Susanne: Unglaublich weit.
00:49:20: Claudia: Unglaublich weit. Dafür, dass wir ja Nebenberufspodcaster sind,
00:49:24: Claudia: finde ich, können wir auch ein bisschen stolz sein auf das, was wir seit April
00:49:27: Claudia: 2021 tatsächlich auf die Beine gestellt haben.
00:49:30: Claudia: Danke Susanne, dass du mit mir diesen Podcast machst, dass ich ihn mit dir machen darf.
00:49:36: Claudia: Und insofern würde ich sagen, hört nochmal rein in das eine oder andere Thema.
00:49:41: Claudia: Wenn jetzt die Jahreszeit kommt, in der man vielleicht ein bisschen mehr freie
00:49:44: Claudia: Zeit auch zum Podcast hören wieder hat.
00:49:47: Claudia: Und wir haben ganz oft in dieser Episode gesagt, wir möchten was von euch wissen,
00:49:51: Claudia: wir hätten gern Feedback, wir wollen gerne eure Meinung dazu.
00:49:54: Claudia: Vielleicht ist es jetzt eine explizite Einladung, in der ruhigeren Zeit tatsächlich
00:49:59: Claudia: das zu machen und uns mit ein bisschen Gedanken zu beglücken.
00:50:03: Claudia: Und in dem Sinne, Susanne, danke für heute, danke für viele,
00:50:08: Claudia: viele gemeinsame Episoden, danke für alles, was wir hier gemeinsam produziert
00:50:11: Claudia: haben bisher bei LERNLUST.
00:50:13: Susanne: Jetzt muss ich gar nichts mehr sagen, weil du hast schon alles gesagt.
00:50:16: Susanne: Deswegen sage ich auch einfach nur Danke und wir machen jetzt wieder eine kurze
00:50:20: Susanne: Weihnachts-Podcast-Pause, aber wir hören zu und wir lesen. Also jetzt seid ihr dran.
00:50:26: Claudia: Sehr schön. Super, Susanne. Also bis dahin macht's gut, ihr da draußen.
00:50:31: Susanne: Sehr gut. Tschüss.
00:50:35: Claudia: Ach, übrigens, habt ihr uns eigentlich schon abonniert?
00:50:39: Claudia: Das geht überall da, wo ihr eure Podcasts am liebsten hört. Wir,
00:50:45: Claudia: die Hosts des Podcasts Susanne und Claudia, wir sind natürlich auf LinkedIn,
00:50:50: Claudia: auf Twitter oder auch auf Mastodon erreichbar.
00:50:53: Claudia: Und wenn ihr lieber mit unserem Podcast selber interagiert, das geht auf Mastodon direkt.
00:50:59: Claudia: Und natürlich könnt ihr uns euer Feedback, eure Anregungen, euer Lob und eure
00:51:05: Claudia: Verbesserungsvorschläge auch direkt auf Podigy schreiben.
00:51:10: Claudia: Also, wir hören uns in der nächsten Lernlust.
Neuer Kommentar